ich schreibe hier, nachdem ich bei Leeren meines Kanisters schon ein wenig schockiert war und hoffe auf Erfahrungen bzw. Hilfen.
Ich habe seit einem halben Jahr einen Kanister Diesel in meiner Scheune, da ich tanke, wenn es günstig ist. Beim Entleeren fiel mir schon zum Ende hin die zunehmende Trübung auf und ich lies den letzten Schluck im Kanister - Dieselpest

Wie lang kann und darf man denn heute Diesel lagern, ohne das einem so etwas passiert?! Ich habe mir mittlerweile ein Additiv besorgt, um das fürs nächste Mal zu verhindern - obs was hilft - weiss nur der liebe Gott.
Auch bei Kurt gab es das Problem schon in einem Deutz, der nur selten gefahren wird. Das endete mit Tankausbau und Komplettreinigung.
Gibts für die Wenigfahrer da irgendwelche Ratschläge? Wie bekomme ich Dieselpest aus meinem Traktor, denn der Sprit ist ja überall im System? Zur Vorbeugung gibt es Zusätze, aber es gibt eben keinen Diesel mehr ohne Bioanteil!
Die Bakterien/biolog. Bestandteile holt man sich ja beim Tanken zwangsläufig mit. Den Traktor aus Spass fahren kommt für mich nicht in Frage - denn dazu wird das Ganze auf lange Sicht zu teuer.
Was macht der Wenigfahrer um sowas zu vermeiden? Nur Vorbeugen, oder gibt es was, um das ganze Kraftstoffsystem zu reinigen? Kann ich die Trübanteile aus meinem Dieselfass mit einem Filter abfangen oder hilft nur das häufige Tanken in kleinen Mengen?
Gruss Andreas