Ich habe nun fest gestellt das bei meinen Centurion 75 die welle wo die Unterlenker dran gebaut sind , spiel hat, es ist nichts undicht aber es ist ja bestimmt tüv relevant. Hat jemand zufällig den aufbau der welle im Kopf oder wie die lagerung und oder buchsen dort montiert sind?
Die welle geht durch den getriebblock aber trocken an die stelle kommt kein öl.
Auf der rechten seite sitzt eine klemmschelle, diese bitte lösen zwei schrauben SW24 mit der 1mm trennscheibe unten wieder den spalt öffnen. Alles zusammen stecken und dann die zwei schrauben wieder mit richtog bums aus den oberarmen anziehen. Dann sitzt wieder alles nahezu spielfrei.
Anbei 2 Bilder wie so eine Welle und das Wellengehäuse im richtigen Leben aussieht. Wie schon in den anderen Beiträgen dargestellt, kann man nach Lösen der Klemmschelle diese entfernen und die Welle einfach herausziehen. Das Wellengehäuse hat keine Verbindung zum restlichen Getriebe. Wäre auch konstruktiv nicht gut, da dann bei einer Undichtigkeit gleich 30 und mehr Liter Öl austreten würden. Geschmiert wird die Welle über einen Schmiernippel. Damit das Fett nicht austritt und auch nicht zuviel Schmutz hereinkommt werden die Wellen entweder mit O-Ringen ( SAME 360 29,75 x 3,53 ) bzw. Leopard laut Liste mit einem Dichtring ? in der Größe 52x62x4 und der Centurion mit einem Simmerring in der Größe 45x55x4 geschützt.
Dieser 4 mm schmale Simmerring wird wegen seiner einfachen Bauform ( W45-55-4 BAOF) auch als Abstreifer bezeichnet mit dem Schmutz von den Wellen ferngehalten werden soll. Es werden immer 2 Stück benötigt. Im Internet bekommt man diese Simmerringe für ca. 4,50 €.
An meiner Welle kann man die Laufspuren der O-Ringe sehen. Schön wäre natürlich eine neue Welle gewesen. Da die Welle aber nicht wirklich rotiert und sich immer nur wenige Grad hin und her bewegt, habe ich mich darauf beschränkt sie gut zu säubern. Die Klemmschalen und die Verzahnung habe ich selbst sandgestrahlt. Bei der Neulackierung habe ich die Laufspuren der O-Ringe mit überlackiert. Das gibt zumindest für eine Weile wieder einen glatteren Sitz. Anschließend alles gut gefettet und wieder eingebaut.
Ich habe mir noch mal über die Unterlenkerwelle beim Centurion Gedanken gemacht. Ist natürlich immer schwierig Auskünfte zu geben, wenn man selbst nicht den entsprechenden Traktortyp hat. Ich habe mir noch mal alle möglichen ET-Listen angesehen. Ich kann nicht so richtig nachvollziehen wo sich diese Welle im Getriebegehäuse befindet. Nach einem Foto im Internet zu urteilen müsste diese Welle ziemlich weit hinten am Ende des Getriebegehäuses sitzen. ( siehe beigefügte Zeichnung )
Gibt es denn irgendwo Schmiernippel für diese Welle ? Schmiernippel würden darauf hindeuten, dass keine Verbindung zum Getriebegehäuse / Getriebeöl besteht.