Frontlader zu grobmotorisch

Antworten
opal
Beiträge: 6
Registriert: 13. Juli 2025, 22:21

Frontlader zu grobmotorisch

Beitrag von opal »

Hallo miteinander,
bei meinem Falcon 50 macht das Arbeiten mit dem Frontlader keinen Spaß.
Das Absenken lässt sich so gut wie nicht dosieren bzw. absenken fühlt sich fast wie freier Fall an.

Erster Gedanke: Zunächst würde ich ein Drosselrückschlagventil zu den einfachwirkenden Hubzylindern nachrüsten, sodass man das Rückströmen des Öls drosseln kann um die Absenkgeschwindigkeit zu reduzieren,

Kann es sein, dass das original einfachwirkende Steuergerät verschlissen ist und einer Überholung bedarf? Selbst mit viel Gefühl gibts 1 oder 0 aber keine Zwischenstufe.

Oder kann man am original Steuergerät was einstellen?


Da ich keinen Vergleich habe was bei dem Schlepper werkseitig "normales" Verhalten ist würde mich über Euere Einschätzung sehr freuen.

Grüße und vielen Dank fürs mitdenken!

Christoph
Kurt_TigerSix105
Foren-Administrator
Beiträge: 1286
Registriert: 31. Oktober 2010, 21:51
Wohnort: 57629 Mörsbach Ww.
Kontaktdaten:

Re: Frontlader zu grobmotorisch

Beitrag von Kurt_TigerSix105 »

Hallo Christoph,

zunächst vorweg, ein Frontlader muß sich sehr feinfühlig steuern lassen, sonst kann man nicht damit arbeiten.

Ich hatte genau das gleiche Verhalten an meinem Tiger Six mit Schäffer Frontlader. Ich habe dann ein Senkdrosselventil mit einstellbarem Durchfluß montiert. Dieses Ventil hatte ich damals bei Hansa Flex gekauft. Es gefiel mir sehr gut, weil es in einer Richtung vollen Durchgang hatte, also das Heben des Frontladers war nicht eingeschränkt und durch die Einstellung konnte die Absenkung tatsächlich feinfühlig eingestellt werden. Da ich meinen Tiger verkauft habe und mit ihm den kompletten Aktenordner kann ich dir leider die genaue Bezeichung nicht mehr mitteilen. Ich hatte das in die Leitung die die Schwinge hebt und senkt eingebaut, entsprechend der vorhandenen Schlauchdicke.
Von der Funktion das gleiche wie dieses hier. Link anklicken.
Viele Gruesse
Kurt

"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
opal
Beiträge: 6
Registriert: 13. Juli 2025, 22:21

Re: Frontlader zu grobmotorisch

Beitrag von opal »

Hallo Kurt,
danke für deinen Erfahrungsbericht- Das Ventil ist bestellt! Ich berichte vom Ergebnis!.
Farmer 1d
Beiträge: 34
Registriert: 21. Februar 2018, 04:15

Re: Frontlader zu grobmotorisch

Beitrag von Farmer 1d »

Guten Morgen Christoph,

ich habe ebenfalls einen FL von Schäffer an meinem falcon. Dieser lässt sich sehr feinfühlig steuern, ohne drosselventil!...Hier im Forum war mal eine pdf Anleitung zur Einstellung des orig. Steuerventils verfügbar. Bitte mal suchen. Sicherlich schadet dein drosselventil zum FL nichts, solltest du aber weitere Geräte über das Steuergerät bedienen wollen, dann sollte die Einstellung schon passen.

Viel Erfolg!

Grüße farmer1d
opal
Beiträge: 6
Registriert: 13. Juli 2025, 22:21

Re: Frontlader zu grobmotorisch

Beitrag von opal »

Danke für den Tipp!
Ich glaube inzwischen, dass in meiner Hydraulikanlage ein gröberer Fehler eingebaut ist.

1. Wenn ich die einfachwirkenden Hubzylinder des Frontladers absenken möchte, muss ich den Hebel des Zusatzsteuergerätes nach oben ziehen, in Richtung Raste, bzw. einrasten. Beim Heben muss ich ihn nach unten drücken.
Von meinem Verständnis her müsste doch eigentlich beim Ziehen in die Raste, Druck am Anschluss anliegen. Wenn ich z.B. ein Gerät habe das über den vorhandenen Drucklosen Rücklauf Dauerdurchfluss braucht, müsste ich den Hebel in dieser Position auch arretieren können. Bei mir ist das nicht so! Ich müsste nach unten drücken.

Kann es sein, dass das Steuergerät nicht auf einfachwirkend konfiguriert ist sondern auf doppeltwirkend und ein Anschluss abgestopft wurde. Und durch Verstellung der A und B Schraube irgendwie eine Position gefunden wurde wo das Ganze doch irgendwie funktioniert?

2. Was nämlich auch komisch ist, dass der Frontlader nach dem Stop des Hebevorgang manchmal sofort wieder absenkt und man dies nur durch spontanes gefühlvolles nachjustieren des Bedienhebels wieder unterbrechen kann.

Das gefällt mir gar nicht und ist auch gefährlich, da man sich einfach nicht voll drauf verlassen kann.

[image]
ZusatzsteuergerätFalcon.jpg
[/image]

Meine Frage: Ist beim Steuergerät in einfachwirkender Konfiguration der richtige Anschluss (Siehe Bild) verwendet.
Oben drüber ist der Kipperanschluss mit einem 3-Wegehahn vom Frontlader abgetrennt.

Ich glaube der Vorbesitzer hat sich da auch schon abgequält. Der Falcon hat keine 3000 Stunden. Aber der Schäffer Frontlader der dabei war sieht nach noch weniger Stunden aus. Als ober er vielleicht 10 Stunden arbeiten durfte und dann für 35 Jahre im Stodel mit Frust trocken eingelagert wurde.

Freue mich auf Euere Gedanken!
opal
Beiträge: 6
Registriert: 13. Juli 2025, 22:21

Re: Frontlader zu grobmotorisch

Beitrag von opal »

@farmer1d
Sieht bei Dir der Anschluss am Steuergerät genauso aus?
opal
Beiträge: 6
Registriert: 13. Juli 2025, 22:21

Re: Frontlader zu grobmotorisch

Beitrag von opal »

Hatte gerade ein wenig Zeit zum Tüfteln und wollte kurz vom Ergebnis berichten:

1.Hab den Druckanschluss für den Frontlader (und Kipper über 3- Wegehahn) auf den vorderen Druckanschluss umgebaut.
2. Dann wurde versucht die Betätigung des Steuergerätes gem. Anleitung (auf die hier hingewiesen wurde) als einfachwirkendes Ventil einzustellen.
So ganz passt die Anleitung aber nicht, Die Schrauben A und B müssen doch beim betätigen des Hebels C die Hydraulikpumpe an der darunterliegenden Wippe anschalten.
In der Anleitung steht: "Den Hebel C in die höchste Stellung bringen und die Schraube A soweit einschrauben, bis Öl aus der Außenleitung kommt." Ich denke aber es müsste bei C in oberster Stellung B eingeschraubt werden, denn nur Sie kann den hinterliegenden Hebel nach unten drücken und die Pumpe schalten.
(Das ist doch die Aufgabe von dem hinteren Hebel oder hab ich einen groben Denkfehler?)
Ich habs jedenfalls so gemacht und es funktioniert. Beim hochziehen von C fährt die Schwinge hoch, beim nach unten drücken fährt sie runter. Wenn die Schraube B nicht weit gennug eingescharubt ist, wird der hintere Hebel Hebel nicht betätigt und es wird auch kein Druck aufgebaut oder weitergeleitet!
Und gefühlt lässt sich der Frontlaser nun auch viel dosierter absenken. Ein weiterer Test mit Last in der Frontladerschaufel steht noch aus,
Das Drosselrückschlagventil bau ich trotzdem noch ein.
Farmer 1d
Beiträge: 34
Registriert: 21. Februar 2018, 04:15

Re: Frontlader zu grobmotorisch

Beitrag von Farmer 1d »

Hallo zusammen,

Mein FL ist auch auf dem vorderen Anschluss, ein EW zb für Kipper auf dem hinteren, da ich derzeit nichts weiteres benötige. Zukünftig will ich aber, wie du auch mit ggf. 3 wege hahn noch eine weitere EW Anschlussmöglichkeit irgendwann mal realisieren....

Prima dass es nun bei Dir besser funktioniert. ... Mit der genannten Beschreibung habe ich mich bis jetzt nicht weiter auseinandergesetzt, da es nach Anbau des FL sofort zufriedenstellend funktionierte

Grüße farmer1d
Antworten

Zurück zu „Falcon, Condor, Taurus, Minitaurus (1976-87)“