Generatorspannung bei Leerlauf

Starter, Lichtmaschine, Beleuchtung, Instrumente
Antworten
Angelo
Beiträge: 13
Registriert: 9. Mai 2023, 15:10

Generatorspannung bei Leerlauf

Beitrag von Angelo »

Hallo liebe Community,

Ich hätte mal eine Frage bezüglich der Ladespannung beim Explorer I.

Bekanntlich ist ja mein Hürlimann 466 baugleich mit dem Lamborghini R674-70 und dem Explorer I 65 (bis auf den Motor).
Ist jemandem schon mal aufgefallen, dass LED Rückleuchten bei unterer Motordrehzahl bis ca 1000 U/min nur schwach leuchten?
Ich habe auch bis 1000 U/min "nur" 12,5V während ich darüber 14,4V habe.

Nun steht im Handbuch, dass der Generator eine Ladeanfangsgeschwindikeit bei 1000 +/- 50 U/min hat. Aber dann sollten doch trotzdem die 14,4V dauerhaft vorhanden sein, wenn die Ladekontrollleuchte erloschen ist.

Ob bei der Spannung von 12,5V ein Strom vom Generator zur Batterie fließt habe ich noch nicht geprüft. Ich versuche dies nachzuholen.

Über ein oder zwei Ideen und Vorschläge würde ich mich freuen.

Schönen Gruß
Angelo
Kein Samebesitzer.
Ich bin von der grünen Seite der Macht
Benutzer 1801 gelöscht

Re: Generatorspannung bei Leerlauf

Beitrag von Benutzer 1801 gelöscht »

Hallo,
ich würde bei deinen Überlegungen ersteinmal die Güte deiner Batterie ins Auge fassen! Die Bordspannung ist nicht nur vom Generator abhängig - sondern sehr wohl von der Last die drann hängt - also deiner Batterie und den anderen Verbrauchern! Deswegen bricht ja die Spannung bei Starten auch stark zusammen!

Der Generator versucht immer die vom Regler vorgegebene Spannung zu erreichen! Das Ganze ist aber auch ein wenig zeitabhängig! Ist die Batterie nicht mehr die neueste - liegen bei 1000 U/min keine 14,4 Volt an, denn die Batterie will ja geladen werden! Erst wenn Diese sich langsam füllt - oder die Drehzahl des Motors steigt - wird die Nennspannung erreicht.
Mit dem Alter deiner Batterie steigt der ihr Innenwiderstand und es dauert somit länger!
Bei alten Schleppern hat man das nicht selten, das bei niedrigem Standgas die Ladekontrolle leicht flackert! - Da konnte man den Regler aber noch nachstellen.
Bei neuen Generatoren - geht das wohl nur mit Kniffen.
Dazu machen 2 Volt an Mehrspannung sicher eine hellere LED. Manch einer baut sich ne Riemenscheibe mit leicht kleinerem Durchmesser auf den Generator und löst das Problem so.
Wenn du einen direkten Vergleich brauchst - hänge deine Rückleuchte mal an eine nagelneue Batterie/ Netzteil. Wenn du ein einstellbares Netzteil hast - kannst du dir den Unterschied zwischen 12,5 und 14,4 Volt ja direkt ansehen!

Gruss Andreas
Angelo
Beiträge: 13
Registriert: 9. Mai 2023, 15:10

Re: Generatorspannung bei Leerlauf

Beitrag von Angelo »

Hallo Andreas,

Vielen dank für deinen Vorschlag, die Batterie mal zu prüfen. Diese ist tatsächlich schon älter. Wie alt kann ich gar nicht sagen, da die schon bei Kauf vor zwei Jahren drauf war.

Dennoch sollte doch der Regler nach erreichen der Ladestartspannung von 1000 U/min die Bordspannung auf ca. 14 V halten. Damit genügend Spannung für Verbraucher vorhanden ist, auch wenn die Batterie gerade stark entladen war. Hier ist es ja so, wenn ich über 1000 U/min gehe, hat er 14 V Spannung. Sobald ich die Drehzahl auf Standgas absenke fällt diese wieder auf die Batterieruhespannung von 12,5 V. Das sollte nicht sein. Die Spannung sollte nach meinen Erkenntnissen 14V halten, unabhängig der Last und Motordrehzahl. So wurde es uns zumindest in der Ausbildung als allgemein gültig dargestellt (Intelligente Ladesysteme ausgeschlossen.)

Aber es gab dann immer einen Satz der obligatorisch an alles angehängt wurde: Es sind die Herstellervorgaben zu beachten.
Deswegen frage ich ob vielleicht jemand der einen Explorer der ersten Serie oder dessen Derivate ein ähnliches Phänomen beobachten kann. Oder ist hier ein defekt im Ladesystem vorhanden.

Das eine alte Batterie länger beim Laden braucht, dem stimme ich dir zu. Aber hier ist sollte eigentlich eher der Ladestrom die ausschlaggebende Größe. So haben wir damals bei Skoda im Gewährleistungsfall schlechte Batterien diagnostiziert bzw. bestätigt das diese defekt sind. (Andernfalls hat es von Skoda kein Geld gegeben :D )

Schönen Gruß
Angelo
Kein Samebesitzer.
Ich bin von der grünen Seite der Macht
Benutzer 1801 gelöscht

Re: Generatorspannung bei Leerlauf

Beitrag von Benutzer 1801 gelöscht »

Hallo nochmal,
mir fällt noch etwas ein. Prüfe mal ob der Regler vom Generator noch der Originale ist!? Auch Dieser könnte als Ursache zu Grunde liegen. Nicht alles aus Fernost taugt heute etwas - oft wird das billigste eingebaut. Leider ist billig nicht immer gut.

Gruss Andreas
Angelo
Beiträge: 13
Registriert: 9. Mai 2023, 15:10

Re: Generatorspannung bei Leerlauf

Beitrag von Angelo »

Update zur Generatorspannung:

Der Regler war es nicht.
Jetzt werde ich mal die komplette Lichtmaschine prüfen lassen und wenn die in Ordnung ist, dann ist das wohl Stand der Technik.
Evtl tausche ich trotzdem nochmal die Batterie. Denn die, die drauf ist schaut mir recht groß aus.

Schönen Gruß
Angelo
Kein Samebesitzer.
Ich bin von der grünen Seite der Macht
Antworten

Zurück zu „elektrische Anlage“