Minitauro 60DT Undichtigkeit bei Stiftschrauben am Kurbelgehäuse

Kurbelgehäuse, Steuerung, Zylinderkopf, Schmierung, Kraftstoffsystem, Einspritzpumpe, Kühlung, Auspuff
Antworten
Andi_
Beiträge: 1
Registriert: 25. Mai 2025, 21:34

Minitauro 60DT Undichtigkeit bei Stiftschrauben am Kurbelgehäuse

Beitrag von Andi_ »

Hallo Zusammen,

Ich habe das Internet schon etwas durchpflügt, bin aber nicht wirklich fündig geworden.🙈

An meinem Same Minitauro 60DT habe ich das Problem, dass er Öl an der Einschraubstelle der Stiftschrauben ("Gewindestangen an denen der Zylinderkopf mit den Muttern gespannt wird) ins Kurbelgehäuse verliert.

Wie bekommt man das den am besten wieder dicht?
Müsste das normalerweise durch Verformung über das Gewinde abdichten oder werden die eingeklebt?🤔

Hab auch schon mal probiert eine raus zu drehen, die bewegen sich aber keinen mm.🤦‍♂️

Daher folgende Fragen,
Wir bekommt man den die Stiftschrauben am besten raus?
Tipp, wo man da am besten neue bekommt? (SDF Händler habe ich keinen in der Nähe)
Beim Einsetzten von neuen oder den alten, sollte ich die im ganzen raus bekommen, wie werden die abgedichtet?

Kann mir zufällig auch jemand die Abmaße der O-Ringe der Stößelrohre sagen, dann Tausch ich die in dem Zug am besten auch gleich, da schwitzt er auch schon leicht.
(Am besten O-Ringe aus Viton?)

Vielen Dank für euren Support und die Aufnahme hier im Forum.

Gruß
Andi
Kurt_TigerSix105
Foren-Administrator
Beiträge: 1288
Registriert: 31. Oktober 2010, 21:51
Wohnort: 57629 Mörsbach Ww.
Kontaktdaten:

Re: Minitauro 60DT Undichtigkeit bei Stiftschrauben am Kurbelgehäuse

Beitrag von Kurt_TigerSix105 »

Hallo Andi,

zunächst ein Herzliches Willkommen hier bei den Samefahrern und -freunden.

Das die Stehbolzen im Kurbelgehäuse undicht werden, ist tatsächlich das erste Mal das ich davon lese. Bist du dir wirklich sicher, das es daher kommt, weil da wo FLüssigkeiten sich sammeln nicht unbedingt auch die undichte Stelle ist. Aber gehen wir mal davon aus, das du die Stehbolzen im Gewinde abdichten mußt.
mini60_1.JPG
Meine Empfehlung wäre ein Produkt der Fa. Henkel, z.B. Loctite 577
Dazu müssen natürlich die Stehbolzen aus dem Kurbelgehäuse entfernt werden. Mir ist es früher öfter bei luftgekühlten Deutz Motoren passiert, das die Zylinderkopfschrauben knapp am Ende des Kurbelgehäuses abrissen. Das versuche ich heute zu vermeiden, indem ich einen Schlüssel ansetze und Druck in Öffnungsdrehrichtung gebe. Du müßtest vorher 2 Muttern aufschrauben und kontern, damit du einen Schlüssel ansetzen kannst. Zusätzlich habe ich dann mit einem Druckluftwerkzeug was einen Stößel als Werkzeug hat seitlich unten am Gewinde des Stehbolzens in Drehrichtung draufgehämmert und somit die Drehbewegung unterstützt. Frag mich jetzt bitte nicht nach Drehmoment usw. denn ich weiß es nicht. Ich rate dir probiere es einfach vorsichtig aus während du den Druck langsam erhöhst.

Was die Dichtringe der Stößelschutzrohre anbelangt siehe Auszüge aus der Ersatzteilliste. Die angegebenen Nrn. z.B. 9800 und 9801 beziehen sich auf die Motor- bzw. Fahrgestellnummer des Schleppers, wobei ich meine beim Minitauro 60 sind Fahrgestell- und Motornummer identisch. Also must du die für deine Motornummer passenden Ersatzteile suchen.
Mini60_2.JPG
Gültig bis Fg- Motornummer 9800
mini60_3.JPG
Gültig ab Fg- Motornummer 9801

Unter diesem Link findest du u.a. Ersatzteilelieferanten, wobei mein bevorzugter Lieferant immer noch die Fa. Hölzlberger aus Österreich ist. Ich habe nichts davon und bekomme auch keine Provision oder ähnliches. Aber ich habe bis heute immer alle Teile kostengünstig von denen bekommen.

Des weiteren noch ein Tipp für preiswerte Dokumente für deinen Schlepper
sdfarchivbestellung.JPG
Der Link zum Bestellformular funktioniert natürlich nur auf der Forumseite.

Sollte das alles zu kompliziert oder für dich unverständlich erklärt sein, ruf mich einfach an.
Viele Gruesse
Kurt

"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
Antworten

Zurück zu „Motor“