Hallo,
ich bin leider bei einer flotten Google Suche nicht direkt fündig geworden und frage mal hier in die Runde! Auch mein Mann beim TÜV machte kurz dicke Backen, da es da wohl nach Baujahr noch Unterschiede gibt
1. Um heute einen Schlepper zu starten muss ich beim neueren Modell folgendes abarbeiten:
- Der Ganghebel muss in Leerlauf stehen
- Die Zapfwelle muss ausgerückt sein
- ich muss die Kupplung getreten haben ( Den Schalter gab es ja am Same schon )
- ich muss lustigerweise nicht auf dem Fahrersitz sitzen
2. Der Traktor gibt heute bei jedem Mist Warntöne von sich:
- bei eingelegtem Rückwärtsgang
- ich stehe vom Sitz auf und habe die Handbremse nicht angezogen ( beim Rangieren mit dem Frontlader - zur besseren Sicht nach vorn)
- ich fahre durch ein Schlagloch - der Sitz wird kurzzeitig ausgehoben und somit der Sitzschalter nicht geschlossen
Was von all dem ganzen Zeug ist denn vorgeschrieben? Ich finde Manches sinnvoll - anderes kann ich nicht nachvollziehen!
Viele dieser Sachen schließen andere Sachen aus - und dennoch muss ich beide Schritte einhalten - Bsp. Ganghebel im Leerlauf und Kupplung treten, blos um den Trecker zu starten.
Ich würde gerne einige dieser Dinge abstellen - beispielsweise das Piepen beim Rückwärtsfahren - Warum? Ja es ist sinnvoll - wenn man es zur Warnung von aussen hören könnte, aber der Pieper ist in der Kabine hinterm Armaturenbrett verbaut. Draussen hört man bei geschlossenem Fenster fast nix!
Auch das Treten der Kupplung beim Anlassen ( also die elektrische Prüfung ). Ich hatte wohl eine gute Fahrschule - da hat man noch gelernt, das man vorm Anlassen den Leerlauf prüft und die Kupplung tritt.
Gruss Andreas
Warntöne/ Regeln nach Vorschrift
Re: Warntöne/ Regeln nach Vorschrift
Moin,
Ich kann dazu folgendes sagen:
Seit einigen Jahren gibt es die Sogenannte „Mother Regulation“ meines Wissens nach ist dies eine Art Checkliste die jeder Hersteller als „Richtwert“ bekommt um eine Zulassung für das jeweilige Produkt im entsprechenden EU Land zu bekommen. Bei den neueren Maschinen aus der SDF Gruppe kann es dadurch Modellbedingt auch noch ganz andere Spielereien geben die einen Schnellen Motorstart hinauszögern.
Bsp. Deutz Serie 5 Keyline (Same Dorado Classic…etc):
-Kupplung getreten
-Handbremse Betätigt
-PTO ausgekuppelt
-Gangwahl in N
-Fahrer muss sitzen
-Bremse getreten
Sorgte im Kundenkreis schon öfter für Fehler und Probleme. Genauso der PTO Betrieb von neueren Maschinen ohne das der Fahrersitz belegt ist (Holzspalter etc…) dies muss erst durch eine Taste freigegeben werden. Andernfalls stellt der Motor kurze zeit nach dem verlassen des Sitzes ab.
Die gerade ab den ersten MK2/3 Agrotron entstandenen und sehr Markanten Hinweistöne, existierten bis vor nicht allzu langer Zeit auch bei den neueren SDF Schleppern. Seit dem die SDF Gruppe den Großteil der Serie 5/6 überarbeitet hat (Ich meine ca. Ende 2022) standen diverse Softwarepakete für die jeweiligen Maschinen bereit die das stark minimiert haben.
Am ende des Tages sind in Vergangenheit wohl wirklich zu viele Unfälle oder Bedienerfehler entstanden die die Zulassung ohne solche Art von Sicherheitsschaltungen unmöglich gemacht haben.
Hoffe ich konnte etwas Aufklärung schaffen.
LG aus dem hohen Norden
Ich kann dazu folgendes sagen:
Seit einigen Jahren gibt es die Sogenannte „Mother Regulation“ meines Wissens nach ist dies eine Art Checkliste die jeder Hersteller als „Richtwert“ bekommt um eine Zulassung für das jeweilige Produkt im entsprechenden EU Land zu bekommen. Bei den neueren Maschinen aus der SDF Gruppe kann es dadurch Modellbedingt auch noch ganz andere Spielereien geben die einen Schnellen Motorstart hinauszögern.
Bsp. Deutz Serie 5 Keyline (Same Dorado Classic…etc):
-Kupplung getreten
-Handbremse Betätigt
-PTO ausgekuppelt
-Gangwahl in N
-Fahrer muss sitzen
-Bremse getreten
Sorgte im Kundenkreis schon öfter für Fehler und Probleme. Genauso der PTO Betrieb von neueren Maschinen ohne das der Fahrersitz belegt ist (Holzspalter etc…) dies muss erst durch eine Taste freigegeben werden. Andernfalls stellt der Motor kurze zeit nach dem verlassen des Sitzes ab.
Die gerade ab den ersten MK2/3 Agrotron entstandenen und sehr Markanten Hinweistöne, existierten bis vor nicht allzu langer Zeit auch bei den neueren SDF Schleppern. Seit dem die SDF Gruppe den Großteil der Serie 5/6 überarbeitet hat (Ich meine ca. Ende 2022) standen diverse Softwarepakete für die jeweiligen Maschinen bereit die das stark minimiert haben.
Am ende des Tages sind in Vergangenheit wohl wirklich zu viele Unfälle oder Bedienerfehler entstanden die die Zulassung ohne solche Art von Sicherheitsschaltungen unmöglich gemacht haben.
Hoffe ich konnte etwas Aufklärung schaffen.
LG aus dem hohen Norden
Ohne Same keine Ernte!
Solaris 35 DT
Same 250
Solaris 35 DT
Same 250
Re: Warntöne/ Regeln nach Vorschrift
Uhi ganz vergessen…
Welchen Schlepper fährst du genau?
Das Abklemmen vom Sitzkontaktschalter als Bsp. hat öfters schon für Ärger gesorgt. Dieser ist bei neueren Maschinen im CAN eingebunden. Und so wie damals fix Brücken wird nix. Das Piepen im Infocenter haben auch schon viele versucht zu entfernen. So ein kleines stück wolle um den Lautsprecher bringt dort schon viel.
Der Herr vom TÜV oder anderen Anstalten ist erfahrungsgemäß nicht drauf aus diese vorig genannten Funktionen zu prüfen. Fällt meistens erst auf bei der Fehlersuche wenn was anderes mal hakt, oder bei UVV Prüfungen.
Das Problem ist zumal wenn man den Kupplungspedalschalter oder sonstwas brückt/entfernt leiden andere Funktionen darunter. ASM/Stopp&Go/Smartwheelschalter etc. Hängt alles im CAN. Stimmt dort irgendwas nicht, gibts nen Fehler. So zumindest bei neueren Schleppern.
Welchen Schlepper fährst du genau?
Das Abklemmen vom Sitzkontaktschalter als Bsp. hat öfters schon für Ärger gesorgt. Dieser ist bei neueren Maschinen im CAN eingebunden. Und so wie damals fix Brücken wird nix. Das Piepen im Infocenter haben auch schon viele versucht zu entfernen. So ein kleines stück wolle um den Lautsprecher bringt dort schon viel.
Der Herr vom TÜV oder anderen Anstalten ist erfahrungsgemäß nicht drauf aus diese vorig genannten Funktionen zu prüfen. Fällt meistens erst auf bei der Fehlersuche wenn was anderes mal hakt, oder bei UVV Prüfungen.
Das Problem ist zumal wenn man den Kupplungspedalschalter oder sonstwas brückt/entfernt leiden andere Funktionen darunter. ASM/Stopp&Go/Smartwheelschalter etc. Hängt alles im CAN. Stimmt dort irgendwas nicht, gibts nen Fehler. So zumindest bei neueren Schleppern.
Ohne Same keine Ernte!
Solaris 35 DT
Same 250
Solaris 35 DT
Same 250
Re: Warntöne/ Regeln nach Vorschrift
Hehe,
so modern ist der Schlepper nicht - und brücken ohne Probleme mgl. .
Ist ein Lambo Crono von 2017 - für den Sitz reicht bsp.halber das Einlöten eines Widerstandes. Eine UVV ist zwar gültig - aber ich habe kein Gewerbe und bin bald einziger Fahrer der Maschine.
Stopp&Go/ Smartwheelschalter .... . Sowas kommt mir nicht ins Haus! Warum - ich habe genug Schlepper gesehen - die im Wald wegen so einer Kleinigkeit stehen bleiben mussten - und genau da fahre ich hin!
Ein Schlepper muss soviel können wie mgl. und soviel können wie nötig. Ich brauche kein GPS oder sonst was!
Ich finde nur langsam, das es an Abfragen/ Überprüfungen etwas viel wird.
Beim Auto reicht das Treten der Kupplung und die Karre geht an. Da muss zumindest beim Schalter kein Leerlauf eingelegt sein - warum dann beim Traktor - wo die Kupplung doch schon geprüft wird?
Was mich an all dem interessiert ist eigentlich - was ist Pflicht - und was nicht?!
Gruss Andreas
so modern ist der Schlepper nicht - und brücken ohne Probleme mgl. .
Ist ein Lambo Crono von 2017 - für den Sitz reicht bsp.halber das Einlöten eines Widerstandes. Eine UVV ist zwar gültig - aber ich habe kein Gewerbe und bin bald einziger Fahrer der Maschine.
Stopp&Go/ Smartwheelschalter .... . Sowas kommt mir nicht ins Haus! Warum - ich habe genug Schlepper gesehen - die im Wald wegen so einer Kleinigkeit stehen bleiben mussten - und genau da fahre ich hin!
Ein Schlepper muss soviel können wie mgl. und soviel können wie nötig. Ich brauche kein GPS oder sonst was!
Ich finde nur langsam, das es an Abfragen/ Überprüfungen etwas viel wird.
Beim Auto reicht das Treten der Kupplung und die Karre geht an. Da muss zumindest beim Schalter kein Leerlauf eingelegt sein - warum dann beim Traktor - wo die Kupplung doch schon geprüft wird?
Was mich an all dem interessiert ist eigentlich - was ist Pflicht - und was nicht?!
Gruss Andreas