Ich lese gerade in dem Buch "Tractors SAME from the origins to the present day" das der Minitauro, Taurus und Minitaurus von 1968-1984 gebaut worden sind.
Abgeleitet vom Centauro, von dem das Getriebe übernommen wurde, war der Minitauro die erste Serie Same Traktoren die den Same 3-Zylinder Reihenmotor nach den V-Motoren erhielten. Der Hubraum betrug 2.252 ccm bei der 50 PS Variante und 3.116 ccm bei der 60 PS Variante. Die Erhöhung des Hubraums wurde erreicht durch die Erweiterung der Bohrung von 95 auf 105 mm Durchmesser während der Hub unverändert bei 120 mm blieb. Bei diesen beiden Typen, Minitauro 50 und Minitauro 60 wurde der schon ohnehin kurze Radstand vom Centauro nochmals auf 1.960mm verkürzt und auch das Gewicht um 310 kg reduziert. Das machte den Minitauro agiler, dynamischer und ideal als Hofschlepper. Mit diesem Modell wurde auch gleichzeitig der Trend für Traktoren mit wenig Gewicht und viel Kraft eingeläutet. Es wurden insgesamt 20.708 Traktoren dieser Varianten (Minitauro 50, 55 und 60; Taurus 60 und Minitaurus 60) produziert.
Der Taurus 60 und der Minitaurus 60 mit dem gleichen Hubraum wie der Minitauro 60 (3.116 ccm) waren allerdings schon mit dem P-Motor ausgestattet, was bedeutet daß die Einspritzpumpe(n) ins Kurbelgehäuse als Tauchpumpe eingebaut waren und direkt von Nocken auf der Nockenwelle betätigt wurden und die Kolbenböden durch spezielle Öldüsen im Kurbelgehäuse gekühlt wurden. Es gab diese beiden Varianten in 25 km/h oder 30 km/h Ausführung und sie hatten trockene Scheibenbremsen an den Hinterrädern anstatt der bis dahin verwendeten Bandbremsen. Getriebemässig war eine Ausstattung mit Schnell- Langsam- und Kriechganggetriebe möglich, was die Anzahl der synchronisierten Gänge auf 14 Vorwärts- und 7 Rückwärtsgänge erhöhte.
Minitauro, Taurus und Minitaurus, 1968-1984
-
- Foren-Administrator
- Beiträge: 1288
- Registriert: 31. Oktober 2010, 21:51
- Wohnort: 57629 Mörsbach Ww.
- Kontaktdaten:
Minitauro, Taurus und Minitaurus, 1968-1984
Viele Gruesse
Kurt
"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
Kurt
"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 10. Juli 2024, 21:51
Re: Minitauro, Taurus und Minitaurus, 1968-1984
Toller Beitrag- weiß wer aus dem Forum, welches Lamborghini Baumuster dem Minotauro entspricht.
Bei meinem Minotauro ist auf dem Lenkrad das Lamborghini Emblem drauf ?
Danke Philipp
Bei meinem Minotauro ist auf dem Lenkrad das Lamborghini Emblem drauf ?
Danke Philipp
-
- Foren-Administrator
- Beiträge: 1288
- Registriert: 31. Oktober 2010, 21:51
- Wohnort: 57629 Mörsbach Ww.
- Kontaktdaten:
Re: Minitauro, Taurus und Minitaurus, 1968-1984
Hallo Philipp,
da muß ich dich leider enttäuschen. Meiner Meinung nach ist kein Lamborghini Typ dem Minitauro 60 gleich.
Nur weil das Lamborghini Emblem zufällig den gleichen Durchmesser deines Lenkradausschnittes hat, würde ich nicht darauf schließen. Da paßt auch jedes Emblem eines anderen Fabrikates mit dem entsprechenden Durchmesser.
da muß ich dich leider enttäuschen. Meiner Meinung nach ist kein Lamborghini Typ dem Minitauro 60 gleich.
Nur weil das Lamborghini Emblem zufällig den gleichen Durchmesser deines Lenkradausschnittes hat, würde ich nicht darauf schließen. Da paßt auch jedes Emblem eines anderen Fabrikates mit dem entsprechenden Durchmesser.
Viele Gruesse
Kurt
"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
Kurt
"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."