Ich vermute Du meinst den Motor von Deinem Same 240 oder 250 ? In der Bedienungsanleitung von meinem Same 360 steht, dass man bei Temperaturen unter O Grad wie folgt vorgehen soll:
1. Zündung einschalten
2. den Gasknopf ganz durchdrücken
3. Knopf für den Zusatzbrennstoff betätigt ( Kein Hinweis wo der sein soll !!)
4. den Ventilaufrichterhebel betätigt ( Ventile sind offen )
5. Starterknopf drücken
6. Bei gedrücktem Starterknopf den Ventilaufrichterhebel abrupt betätigt bis der Motor anspringt. ( Ventile schließen )
Als ich meinen Same 360 letzten Februar gekauft habe, war es minus 15 Grad kalt. Die Batterie war hinüber und der Magneti Marelli Anlasser funktionierte auch nicht zuverlässig. Trotzdem war es mit einem Starthilfekabel möglich den Traktor problemlos zu starten.
Zu diesem Zweck habe ich mit dem oben auf den Zylinderkopfdeckeln montierten Ventilausheber die Ventile geöffnet und nach einen paar Umdrehungen des Anlassers wieder geschlossen. Der Motor sprang dann immer sofort an.
Nachdem ich mir eine neue Batterie ( 110 Ah) und einen neuen Bosch Anlasser besorgt hatte, darf man den Anlassknopf mehr oder weniger nur noch antippen, damit der Traktor startet. Den Ventilausheber braucht man bei normalen Temperaturen gar nicht mehr. Nur das Handgas muss ein wenig geöffnet sein. Ich bin immer wieder überrascht, wie gut dieser Motor ohne Glühkerzen und zusätzliche Starthilfeeinrichtungen anspringt.
Ich habe noch einen grauen Ferguson TEF Diesel ohne Vorglühanlage, der aber zumindest eine ! Glühkerze im Ansaugkrümmer hat. Einmal gestartet, kein Problem mehr. Ansonsten bei normalen Temperaturen Zusatzbrennstoffknopf an der Einspritzpumpe drücken und orgeln lassen bis er kommt. Wenn es ganz kalt ist, dann Ventile mit einem Hebel öffnen. Zusatzbrennstoffknopf drücken. Ki-Gas-Einrichtung betätigen. Glühkerze im Ansaugkrümmer betätigen. Motor drehen lassen und Ventile abrupt schließen. Sofern die Batterie voll ist, springt er an. Als es einmal ganz kalt war, habe ich den Motorblock mit einem Heizlüfter 30 Minuten vorgewärmt. ( Das ist die moderne Variante von Feuer unter der Ölwanne ! )
ich kann leider nur mit diesem Ausschnitt aus der Ersatzteilliste Puledro dienen. Ich finde auch von dem Hebel "41" in der Ersatzteilliste kein weiterführendes Gestänge oder Hebel oder ähnliches.
Viele Gruesse
Kurt
"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."