mit Same von klein auf an

Hier könnt ihr euch vorstellen
Antworten
Ellzeh
Beiträge: 23
Registriert: 18. April 2011, 11:25

mit Same von klein auf an

Beitrag von Ellzeh »

Hallo und moin, moin!
Ich bin hier durch Zufall, über einen Hinweis aus dem Deutzforum gelandet.
Der eine oder andere wird mich schon aus diesem Forum kennen.

Obwohl ich kein großer Freund von der italienischen Maschinenbaukunst bin, habe ich dennoch einen gewissen Bezug zu Same Traktoren.
In unserer Verwandtschaft gibt es einen Hof, auf dem ich von klein auf an, mit Schleppern zu tun hatte.
Ich als kleiner Knirps konnte den Deutz 6806 leider noch nicht fahren, da meine Beine für die Kupplung zu kurz waren.
Der Same Taurus 60 allerdings, hatte einen verstellbaren Sitz und eine leichtgängige Kupplung.
Ich erinnere mich an die schlechten Bremsen und die harkelige Schaltung. Vor allem beim Silowalzen war das (für mich) mit großer Anstrengung verbunden.
Auch war der Schlepper durch den eigentlich viel zu großen Frontlader, sehr kippanfällig.
Leichte Tätigkeiten wie walzen, Wiesen schleppen, eggen, waren für mich kein Problem und ich habe den Same bis auf die genannten Mängel sehr gerne gefahren.

1988, ich war gerade zwölf Jahre alt, stand dann der Entschluss fest, einen neuen Schlepper zu kaufen.
Auch ich wurde für die Entscheidung eines neuen Schleppers mit einbezogen.
Besuche bei Landmaschinenhändlern und ein Besuch auf der NORLA in Rendsburg waren angesagt.
Ich bin dann auf Prospektsuche gegangen. Habe sämtliche Hersteller angeschrieben und um Infomaterial gebeten.
Diese Prospekte habe ich heute noch. (Werde ich hier demnächst mal zur Verfügung stellen).
Die Entscheidung viel auf einen Same Laser 90, mit der ich mich zuerst mäßig begeisterte.
In der engeren Auswahl standen Same Explorer 90 den ich vor dem Laser bevorzugt hätte und ein Fendt GTA 380, der mich durch ein Werbevideo,
das mir von Fendt geschickt wurde, voll und ganz überzeugt hatte.

Der Same Laser 90 war mit einem Industriefrontlader und einer Fronthydraulik mit Zapfwelle ausgestattet.
Mit einer Einhebelbedienung für den Frontlader, syncronisiertes Getriebe und einer mechanischen Lastschaltstufe, war dieser Schlepper in unserem kleinen, meist von Landwirten besiedelten Dorf, ziemlich modern und auch leistungsmäßig einer der stärkeren Schlepper.

Die Entscheidung für den Laser statt einen Explorer, habe ich aber erst später verstanden.
Mein Führerschein, den ich bereits mit 14 Jahren erwerben konnte, erlaubte mir das Fahren eines 40km/h Schleppers nicht.
Der Laser was allerdings mit seinen 32 km/h für mich fahrbar.
Auf diesem Same habe ich so einige Betriebsstunden verbracht.

Ich erinnere mich an die erste Fahrt mit einem Güllewagen und Führerschein.
Der Laser kam mir riesig, nahezu gigantisch groß vor. Das hatte aber die Ursache der schlechten Übersichtlichkeit und den großen Frontlader.
Die Leistung des Motors war eher unzufriedenstellend. Der Turbo arbeitete erst ab hoher Drehzahl. Das Befahren eines Silos mit falschen Gang, brachte den Motor meist sofort zum Stehen, ohne Möglichkeit diesen Fehler zu verbessern. Der Verbrauch des Schleppers war ziemlich hoch. Die Same Ingenieure wussten schon, warum sie zwei Kraftstofftanks mit je 120 Liter unter den Schlepper gebaut haben.

Einige Zeit später, wurde der Deutz 6806 verkauft. Dafür gab es dann einen gebrauchten Same Explorer 70.
Das war dann schon eher "mein" Schlepper. Durchzugsstarker Motor, gute Getriebeabstufung. Vorwärts- und Rückwärtsgang syncron. Sehr wendig.
Leider war die Schaltung selbst etwas harkelig, aber alles in allem eine gelungene Konstruktion.
Dieser Explorer ist heute noch auf diesem Betrieb im Einsatz, auch wenn nur vorm Futtermischwagen.
Der Laser musste vor einigen Jahren einem Deutz Agrotron 120 weichen.

Einige Jahre später, kam ich zu einem Lohnunternehmer, bei dem ich in der Ferienzeit, später in meiner Ausbildung im Urlaub, gearbeitet habe.
Hier war eine ganze Palette von Same Schleppern vertreten. Durch meine Bevorzugung zum Explorer, habe ich hier hauptsächlich Rundballen gepresst.
Hierfür war ein Same Explorer II 90, mit einer John Deere Rundballenpresse vorgesehen. Dieser sehr wendige und auch wieder leistungsstarke Schlepper mit einer Lastschaltstufe per Schalter war wie für mich gemacht.
Des weiteren waren hier jede Menge Laser 110, 130 und 150 vertreten.
Die großen Laser habe ich zwar als leistungsstark und robust aber schwerfällig in Erinnerung.



Gruß Lutz
Kurt_TigerSix105
Foren-Administrator
Beiträge: 1288
Registriert: 31. Oktober 2010, 21:51
Wohnort: 57629 Mörsbach Ww.
Kontaktdaten:

Re: mit Same von klein auf an

Beitrag von Kurt_TigerSix105 »

Grüß dich Lutz,

das freut mich, daß du auch mit Same so viele Erfahrungen gemacht hast. Herzlich Willkommen hier.
Viele Gruesse
Kurt

"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
Antworten

Zurück zu „Vorstellungen“