Hier schreibt der Elektriker/Elektroniker

! Ich bin Mechatroniker! Das ist deshalb wichtig, weil das Elektrohandwerk eben noch ein Handwerk ist! Die würden mich nicht in ihrer Schublade haben wollen!

Ich selber würde mich beim Thema Batterien eher als Laie bezeichnen, da mir zur Lektüre die Zeit fehlt!
Auch ich habe schlechte Erfahrungen mit Batterien gemacht - und ja egal ob Original oder anderer Hersteller - man kann da reinfallen! Und JA - Batterien sind ne Wissenschaft für sich!
Mein einfacher Rat - kaufe keine Batterie unter 600 A Startstrom - ,lieber etwas mehr im Sinne von 700A oder mehr! Dein Anlasser dankt es dir mit voller Leistung
Die Ah werden durch die Aussenmaße begrenzt! Was also passt in deinen Traktor rein?!
Mit steigendem Alter der Batterie fallen die Ah sowie der Startstrom - wobei der Startstrom das wichtigste ist ! Dafür muss die Batterie Reserven bieten - je größer - desto länger sollte Sie eigentlich halten. Der Rest ist Aufbau und Qualität - und da sagt das Video mehr als 1000 Worte!
Ansonsten kann ich nur meine Erfahrungen weiter geben. Wer nur kurz und selten fährt, sollte die Batterie an ein Ladegerät mit Erhaltungsladung hängen! Die Lichtmaschine braucht schon ne Weile bis die zum Anlassen benutzte Batterie wieder geladen ist!
Beispiel hier: Porsche Lichtmaschine mit mickrigen 90Watt - lädt bei 13,7 Volt Nennspannung nur 6,5 Ah nach! Also brauche ich für eine Batterie mit 65 Ah ( komplett leer) - 10 Stunden lang Nenndrehzahl - ohne weitere Verbraucher! Und das ist nur eine grobe Rechnung!
Wer den Traktor im Winter nicht nutzt - sollte die Batterie ausbauen und im halbwegs warmen Keller lagern - am besten am Ladegerät. Tiefenentladung auch in Kombination mit Frost, tut keiner Batterie gut - denn dann können Zellen kaputt gehen und bei 6 Zellen in einer 12V Batterie liefert jede 2V. Ist also eine defekt, kann die Batterie nur noch 10 Volt oder weniger liefern! Dann will der Trecker meist schon nicht mehr!
Dazu gehört noch ein ordentlicher Batteriehauptschalter. Der legt jeden Verbaucher bei Nichtnutzung tot und vermeidet Entladung durch Kriechströme - dazu bringt er Sicherheit!
Und zum Startstrom noch was! Bei 800 A Startstrom der Batterie und 9V ( die Spannung bricht Aufgrund der Last ein - das ist normal) - liefert eine Batterie bis zu 7,2 kW Leistung - Aber Vorsicht! Der Startstrom wird auf 30 Sekunden bemessen! Sprich 30 Sekunden lang 7,2kW - dann wird es heiss und der Anlasser kann durchbrennen oder die Batterie wird heiss!
Selbiges kann man auch erleben, wenn man Plus- und Minuspol einer guten Batterie mit einem Schraubenschlüssel brückt! Der beginnt rot zu glühen bis er schmilzt! Da steckt also Leistung dahinter!
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Der Rest ist im Video von Wilfried bestens festgehalten! Den will ich auch noch mal Treffen! Der Mann hat Ahnung und viel gesehen!
Gruss Andreas