Seite 1 von 1

Start Schwierigkeiten Falcon

Verfasst: 27. Mai 2016, 16:40
von Alex
Hallo.

Ich habe am Falcon Startprobleme. Wenn er 1-2 Tage gestanden ist, muß ich ewig orgeln bis er anspringt.( Zäpfchen gezogen)
Ich habe bereits eine neue Förderpumpe eingebaut und neue Einspritzdüsen. Die Leitungen sind in Ordnung. Kompression stimmt. Es hört sich immer so an, als ob er keinen Sprit bekommt. Nach langem orgeln springt er dann schlagartig an - muß ich hier immer erst die Hochdruckleitungen vollpumpen? Kann es sein dass diese leer laufen? Ich habe sogar schob die Federn der Rückschlagventile ausgetauscht... Und wenn die Leitungen dicht sind, kann ja auch keine Luft reinkommen, zum leerlaufen.

Hat jemand ein Tipp??

Gruß Alex.

Re: Start Schwierigkeiten Falcon

Verfasst: 2. Juni 2016, 19:57
von syncrochris
Hallo, also pumpen muss ich bei meinem Falcon nichts, der springt immer an
Gruß

Re: Start Schwierigkeiten Falcon

Verfasst: 3. Juni 2016, 13:49
von Eidgenoss
Hallo

Wenn du vor dem Starten von Hand mit der Förderpumpe pumpst springt er dann besser an ?

Gruss
Richi

Re: Start Schwierigkeiten Falcon

Verfasst: 22. Januar 2017, 18:56
von Alex
Ja, es wird besser wenn ich Pumpe. Wenn er dann anspringt, qualmt er schwarz. Was ja eigentlich für zu viel Sprit spricht. Relativiert sich dann aber wieder.
Hab ich Luft in der Leitung?

Jetzt im Winter bei minus Graden ist das anspringen noch viel schlimmer. Ohne Start Pilot geht gar nichts. Das kenne ich von SAME gar nicht.... der Condor meines Vaters kommt immer.

Wonach kann ich suchen?

Re: Start Schwierigkeiten Falcon

Verfasst: 22. Januar 2017, 19:44
von Cassani
Hallo !

Ist die Entlüftung im Tankdeckel offen ?

Grüsse Cassani

Re: Start Schwierigkeiten Falcon

Verfasst: 15. Februar 2017, 06:48
von Alex
Hallo Cassani.

Habe den Tankdeckel versuchsweise weggelassen. Es ändert sich nichts.

Während dem Starten qualmt er weiß.

Grüße Alex.

Re: Start Schwierigkeiten Falcon

Verfasst: 26. März 2017, 20:19
von Alex
Hallo zusammen.

Ich habe nun den Block aufgemacht: Die Einspritzdüsen haben wohl zur Kolbenwand gespritzt. Dadurch ist die Kolbenkante verbrannt und der Diesel ist immer weiter nach unten gelaufen und hat dort gezündet. Dadurch Kolbenringe gebrochen, Zylinder verletzt und die Kompression weg.
Deshalb musste ich lange Orgeln, bis genügend Sprit im Kolbenraum war und die Kompression wieder stand.

Jetzt sind neue Kolben drin, Zylinder nachgeschliffen, neue Ventile und siehe da. Startet wieder super.