Seite 1 von 1

Steuergerät Heckhydraulik

Verfasst: 2. Februar 2013, 13:04
von coolman75export
Hallo Zusammen
Bei meinem same centurion 75 export ist ein 4 Wege Seuerventil verbaut, welches sowohl einfach- als auch doppelwirkend benutzt werden kann ( laut Beschreibung).
Meines ist auf 2 ausgängen einfachwirkend die anderen sind drucklos, würde aber eines von den beiden auf dw umstellen, vielleicht weiß jemand wie das geht ( es hat auf jedem steuerhebel einen Bügel mit 2 8er Schrauben zum rein bzw. rausdrehen die hab ich schon ausprobiert und wenn ich sie reinschraube dann kommt der Kraftheber bei benutztung der Steuergeräte mit nach oben aber die anderen zwei Ausgänge bleiben drucklos egal was ich mache
MfG
Roland

Re: Steuergerät Heckhydraulik

Verfasst: 3. Februar 2013, 06:13
von Lasca34
Hallo Roland,

liegt hier ein Irrtum vor? Das
...Meines ist auf 2 ausgängen einfachwirkend.....
bedeutet üblicherweise, daß es sich um ein doppeltwirkendes Steuergerät handelt. Deshalb kann man eigentlich auch nicht davon sprechen, daß es "auf zwei Ausgängen einfachwirkend" wäre. Na klar, je Ausgang kann nur Druck aufgebaut oder Öl zurückgelassen werden.

Was meinst Du mit
...eines von den beiden auf dw umstellen....
? Eines von beiden was? Hast Du mehrere Steuergeräte?

Gruß
Michael

Re: Steuergerät Heckhydraulik

Verfasst: 3. Februar 2013, 10:19
von coolman75export
Hallo Michael
Wenn ich egal ob den linken od. rechten Steuerhebel nach hinten drücke habe ich Druck drauf aber nach vorne ist alles ohne Druck( Im Traktor ) . Das Steuerventil ist eines das von Same in mehreren Traktoren verbaut worden ist.
Es hat 4 anschlüsse, die beiden Traktorseitigen (Außerhalb des Traktors,jeweils re. od. li Steuerhebel ) haben Druck , die anderen nicht. Wenn ich den Anschluß herausdrehe der keinen Druck hat dann kommt da Öl raus ( vermutlich bis der Tank leer ist , auch wenn die Pumpe nicht läuft).
Gruß
Roland

Re: Steuergerät Heckhydraulik

Verfasst: 3. Februar 2013, 17:16
von MP4
Hallo Roland,

wenn man auf doppelt wirkend umstellen will, muss innerlich ein Kanal mit einem Stopfen verschlossen werden.
Wenn dieser Stopfen entfernt wurde, dann kann das Öl von dem 2. Anschluss (=außen) gleich wieder zum Gehäuse zurückfließen. Deshalb fließt auch Öl heraus, wenn du den Anschluss abnimmst, aber es baut sich kein Druck auf.

Du brauchst also diesen Stopfen: 1/8 Zoll Rohrgewinde, Stahl, mit Innensechskant
039.pdf
Zusatzsteuergeräte
(166.93 KiB) 884-mal heruntergeladen
Das Bild zeigt den Deckel von dem Hydraulikblock von oben.
Gruß MP4

Re: Steuergerät Heckhydraulik

Verfasst: 21. April 2013, 09:24
von coolman75export
Hallo MP4
habe gestern die 2 Stopfen bekommen und wollte sie dann einschrauben ( auf der ersatzteilliste hydraulisches Mehrwegsteuergerät Centurion 75 Export mit Nr.17 / 18 bez.) habe die Stopfen , welche sich von hintensehend auf der linken Seite des Steuergeräts befinden herausgeschraubt , dann wollte ich sie einschrauben,aber das ging nicht. Als ich mit der Taschenlampe geleuchtet habe, habe ich die Schubstangen des Steuergeräts gesehen,habe ich da was übersehen od muß ich die Stopfen doch irgendwo anders einschrauben.
Gruß Roland

Re: Steuergerät Heckhydraulik

Verfasst: 27. April 2013, 15:20
von MP4
Hallo,
die Stopfen werden nicht in die Anschlüsse geschraubt, die nach hinten gehen.
Seitlich neben den Anschlüssen sind 2 Schrauben (ca. 19er Schlüssel). Davon muss die hintere herausgeschraubt werden und mit dem Verschlussstopfen innerlich ein Kanal verschlossen werden .
Siehe Bild im Anhang meines vorigen Beitrags.
Das Bild zeigt den Hydraulikblock von oben (rechte Seite)

Gruß MP4



Beiträge: 10
Registriert: So Okt 09, 2011 5:48 pm

Re: Steuergerät Heckhydraulik

Verfasst: 2. Juli 2013, 21:49
von Kurt_TigerSix105
Hallo Roland,

ich hatte vor kurzem das GLück einen Centurion 75 live zu sehen (Bild). An diesem habe ich dann festgestellt, daß das was MP4 hier oben schreibt, zwar auch für meinen Tiger Six zutrifft, aber für den Centurion 75, zumindest den auf dem Bild in keinster Weise zutrifft. Die Hydraulik mit Steuergeräten ist völlig anders aufgebaut.

Das Steuergerät befindet sich außerhalb des Hydraulikblockes auf der in Fahrtrichtung gesehen, rechten Fahrzeugseite und von dort gehen 3 Leitungen zu den Anschlusskupplungen, die oben auf dem Hydraulikblock montiert waren. Dieser Centurion hatte genau wie du in deinem ersten Beitrag schreibst, ein einfach- und ein doppelwirkendes Steuergerät was von der Kabine aus rechts neben dem Fahrersitz bedient wurde. Es gibt an diesem Hydraulikblock auch nicht die von MP4 beschriebenen Anschlüsse bzw. Hülsen.
Centurion75.jpg
Ich hatte leider zu spät daran gedacht mehr Bilder zu machen, aber dieser Centurion steht nur eine halbe Stunde von mir entfernt, wenn du möchtest kann ich gerne nochmal dorthin fahren.