Seite 1 von 2

Hydraulikanschlüsse und Steuer-Hebel für Ventil

Verfasst: 28. Dezember 2022, 12:14
von mi.fahrner
Hallo zusammen,

an meinem Falcon 50DT finde ich hinten links am Hydraulik Block oben einen Hebel, wie auf dem Bild zu sehen, den Mann hoch und runter drücken kann und via Verbindungsstange weiter unten ein denke ich Ventil betätigt.
IMG_20221228_110536.jpg
Weiter finde ich einen Hydraulik Anschluss, der am vermeintlichen Ventil angeschlossen ist.

Ich finde nur diesen einen Anschluss, also gehe ich davon aus dass ich keinen drucklosen Rücklauf habe, und lediglich diesen einen Anschluss.



Gehe ich nun richtig in der Annahme, das wenn ich den Hebel beispielsweise nach unten drücke über das Ventil am Anschluss Öldruck ausgegeben wird, und beim beispielsweise Hebel nach oben ziehen, der Ölrücklauf über den selbigen Anschluss beispielsweise durch das Eigengewicht einer Maschine erfolgt?

Hintergrund:
Ich habe vor, meine bislang händisch zu betätigende Seilwinde auf Funk elektrohydraulisch umzubauen. Hierfür brauche ich beim Umbausatz Fa. B-Breyer einen Druckanschluss und einen Drucklosen Rücklauf.

Der Vorhandene Anschluss ist denke ich ungeeignet, da ja nur Druck anliegt wenn Mann den Hebel betätigt und einen Drucklosen Rücklauf finde ich nicht

Hat hier jemand Erfahrung wie Mann einen sozusagen Dauerdruckanschluss und einen Drucklosen Rücklauf hier realisiert?

Oder wäre der vorhandene Anschluss geeignet wenn wann den Betätigungshebel sozusagen rastbar macht?

Auf der rechten Seite unten am Hydraulikblock finde ich einen Blindstopfen, der der Größe nach ähnlich aussieht wie eine Anschlussmöglichkeit für einen Hydraulikanschluss. Könnte Mann hier einen drucklosen Rücklaufanschluss anbauen?



Vl. hat zum Thema ja schonmal wer Erfahrung gesammelt und mir hier helfen.

Grüße, Michel

Re: Hydraulikanschlüsse und Steuer-Hebel für Ventil

Verfasst: 29. Dezember 2022, 23:28
von Kurt_TigerSix105
Hallo Michael,
das ist schon alles genau hier im Forum beschrieben worden. WEnn ich mal wieder Zeit finde, werde ich die Beiträge in "Heckhydraulik" für Falcon, Minitaurus, Corsaro und Saturno mal sortieren oder die Überschriften ändern, damit man das entsprechende Thema auch wiederfindet.

Re: Hydraulikanschlüsse und Steuer-Hebel für Ventil

Verfasst: 30. Dezember 2022, 19:14
von mi.fahrner
Super Kurti, Du Mal wieder... Ich verharre solange gespannt erwartungsvoll. Kein Stress und nen guten Rutsch Gemeinde

Re: Hydraulikanschlüsse und Steuer-Hebel für Ventil

Verfasst: 31. Dezember 2022, 13:58
von Benutzer 1801 gelöscht
Hallo,
im Foto 2 unten - das ist eigentlich der Ablassstopfen für die Hydraulik. Da kannst du problemlos einen Rücklauf anschliessen - oder oben rein zum Deckel.

Gruss Andreas und Guten Rutsch

Re: Hydraulikanschlüsse und Steuer-Hebel für Ventil

Verfasst: 31. Dezember 2022, 19:10
von mi.fahrner
Hallo Andres,

danke für die Info. Dank eurer Hilfe ist der Rücklauf nun gefunden. Bevorzuge den obigen am Kontrollstab. Wäre nun nur noch die Frage woher den (Dauer)druck nehmen. Am Steuerventil habe ich noch nen Anschluss gefunden. Auf dem Bild markiert. Falls sich jemand auskennt : ist hier eventuell Daueröldruck vorhanden?

Re: Hydraulikanschlüsse und Steuer-Hebel für Ventil

Verfasst: 31. Dezember 2022, 19:12
von mi.fahrner
[image]
IMG_20221231_190909.jpg
[/image]

Re: Hydraulikanschlüsse und Steuer-Hebel für Ventil

Verfasst: 3. Januar 2023, 18:34
von swatur
Hallo,

Du hast das gleiche Steuerventil wie ich. Die zweite Schraube kannst Du als Rücklauf nehmen. An dem Steuerhebel sind zwei Stellschrauben,die jeweils mit einer Mutter gesichert werden. Die Schrauben drücken auf einen Hebel am Hydraulikblock. Wenn dieser nach unten gedrückt wird läuft das Öl von der Hydraulikpumpe in das Steuerventil. Über die Stellschrauben kannst Du diesen Hebel beim Bedienen des Steuerventils aktivieren.
Wenn beide Stellschrauben nach unten geschraubt sind, hast Du ein doppelwirkendes Hydraulikventil,womit Du z.B. einen hydraulischen Oberlenker bedienen kannst.
Schraubst Du eine Schraube nach oben, hast Du ein einfachwirkendes Steuerventil für z.B einen Kipperanschluss. Zur Zeit müsste Dein Ventil auch so eingestellt sein.
Für permanenten Druck musst Du den Steuerhebel in der Druckstellung arretieren.
IMG_20221231_190909.jpg

Re: Hydraulikanschlüsse und Steuer-Hebel für Ventil

Verfasst: 4. Januar 2023, 15:50
von mi.fahrner
Hallo Swantur,

danke für deine Beschreibung.

Wie kann ich den Handhebel für Dauerdruck arretieren? Ich finde keine Raste oder Ähnliches um den Hebel zu arretieren.

Deiner Beschreibung nach wäre dann der Abgang welcher im Bild markiert ist der Rücklauf?

Wenn ich nun beide Stellschrauben wie von Dir beschrieben ganz einschraube um eine Doppelwirkende Funktion zu erreichen, würde ja beim ziehen und drücken des Handhebel jeweils der Vorlauf am einen und wechselnd am anderen Anschluss anliegen?
Weiter würde auch der Rücklauf beim ziehen und drücken jeweils am Anschluss wechseln.
Habe ich das so richtig verstanden?

Re: Hydraulikanschlüsse und Steuer-Hebel für Ventil

Verfasst: 4. Januar 2023, 19:52
von swatur
Hallo,
Wie kann ich den Handhebel für Dauerdruck arretieren? Ich finde keine Raste oder Ähnliches um den Hebel zu arretieren.
Ich habe den Hebel mit einem Keil arretiert. Eine Raste oder ähnliches gibt es nicht. Da musst Du dir selbst etwas überlegen.
Deiner Beschreibung nach wäre dann der Abgang welcher im Bild markiert ist der Rücklauf?
Richtig, die markierte Schraube ist der Rücklauf. Bei Deiner jetzigen Einstellung ist der Anschluss in Neutralstellung gesperrt und ansonsten drucklos (Rücklauf).
Wenn ich nun beide Stellschrauben wie von Dir beschrieben ganz einschraube um eine Doppelwirkende Funktion zu erreichen, würde ja beim ziehen und drücken des Handhebel jeweils der Vorlauf am einen und wechselnd am anderen Anschluss anliegen?
Weiter würde auch der Rücklauf beim ziehen und drücken jeweils am Anschluss wechseln.
Habe ich das so richtig verstanden?
Ja, das hast Du richtig verstanden.

Re: Hydraulikanschlüsse und Steuer-Hebel für Ventil

Verfasst: 7. Januar 2023, 17:37
von mi.fahrner
Super, vielen Dank für den Input.
Beste Grüße