Danke für den Denkanstoß. Ich bin bei "innen" und "außen" davon ausgegangen, dass er beide Seiten meint. Also "vorne" und "hinten". Außen den Rand abzudrehen macht Sinn, ja.
Noch eine Frage: Im Internet habe ich jetzt öfter gelesen, dass die entweder nicht gedreht, sonder gefräst werden müssten, bzw. wenn man dreht, müsse die Oberfläche im Anschluss geschliffen werden, damit sie richtig glatt ist. Die neue Druckplatte ist aber auch nur gedreht. Die typischen kleinen Rillen sind deutlich erkennbar und spürbar. Meiner Meinung nach müsste die Oberflächenbeschaffenheit, sofern man es vernünftig macht, nach dem Drehen außreichend sein?!
Zu den Sinterscheiben: Auf der Agritechnica hat ein Mann von Bepco dringend davon abgeraten, organische- gegen Sinterbeläge zu tauschen (Kurt, korrigiere mich, wenn ich Mist erzähle!). Im Netz liest man, dass die quasi nur "An" und "Aus" können und ein Schleifpunkt fast nicht vorhanden wäre. Dass sie die Schwungmasse ruinieren sollen, habe ich ebenfalls gelesen. Aber a) gibt es ja scheinbar sowieso nur noch Sinterscheiben und b) bei meiner Fahrleistung von ~100 Betriebsstunden im Jahr (wenn überhaupt), bin ich alt und grau, bis die Sinterscheibe meine Schwungmasse zerfressen hat
