Seite 3 von 4
Re: Kupplungspedal Saturno 80 synchro viel zu hoch
Verfasst: 27. Mai 2024, 19:07
von Benutzer 1801 gelöscht
Jo, das passt schon!
Für die Hydraulik hab ich im Moment ein Utto Öl drinnen - sollte nahe 15w40 sein.
Im übrigen sollte auch nicht auf die deutsche BDA gehört werden, was die Lenkung anbelangt. Laut BDA soll dort nämlich nicht ATF Dextron rein , sondern SAE 80 W - weils schlicht und einfach vertauscht wurde.
Irgendwie konnte man damals einfach nicht korrekt übersetzen.
Re: Kupplungspedal Saturno 80 synchro viel zu hoch
Verfasst: 27. Mai 2024, 19:19
von Iceman4172
Andreas83 hat geschrieben: ↑27. Mai 2024, 19:07
Jo, das passt schon!
Für die Hydraulik hab ich im Moment ein Utto Öl drinnen - sollte nahe 15w40 sein.
Im übrigen sollte auch nicht auf die deutsche BDA gehört werden, was die Lenkung anbelangt. Laut BDA soll dort nämlich nicht ATF Dextron rein , sondern SAE 80 W - weils schlicht und einfach vertauscht wurde.
Irgendwie konnte man damals einfach nicht korrekt übersetzen.
Super, bei der Lenkung habe ich vor ca. 6 Wochen einen halben Liter ATF nachgefüllt.
Das heißt doch dann, dass bis auf Motor, überall SAE 80W rein kommt.
Re: Kupplungspedal Saturno 80 synchro viel zu hoch
Verfasst: 27. Mai 2024, 19:21
von Benutzer 1801 gelöscht
Korrekt! Allerdings für die Hydraulik nicht unbedingt zu empfehlen! Da haben hier sehr viele Mitglieder 10/15 W 40 drinnen. 80W 90 ist bei niedrigen Temperaturen so zäh, das die Hydraulik sich schwer tut und alles sehr langsam geht!
Für den Betrieb eines Frontladers ist 80W90 gar nicht zu empfehlen
Re: Kupplungspedal Saturno 80 synchro viel zu hoch
Verfasst: 27. Mai 2024, 19:32
von Kurt_TigerSix105
Ja Sascha,
das liest sich nach meiner Meinung richtig.
Re: Kupplungspedal Saturno 80 synchro viel zu hoch
Verfasst: 28. Mai 2024, 06:56
von Iceman4172
Andreas83 hat geschrieben: ↑27. Mai 2024, 19:21
Korrekt! Allerdings für die Hydraulik nicht unbedingt zu empfehlen! Da haben hier sehr viele Mitglieder 10/15 W 40 drinnen. 80W 90 ist bei niedrigen Temperaturen so zäh, das die Hydraulik sich schwer tut und alles sehr langsam geht!
Für den Betrieb eines Frontladers ist 80W90 gar nicht zu empfehlen
Dann brauche ich mich ja nicht zu wundern, dass mein Frontlader jetzt so langsam ist nach dem Umbau auf Euroaufnahme und Befüllung mit 80W90.
Das ärgert mich gerade, zumal es ja auch nicht gerade wenig Geld ist.
Re: Kupplungspedal Saturno 80 synchro viel zu hoch
Verfasst: 28. Mai 2024, 16:48
von Benutzer 1801 gelöscht
Wieder richtig.
Allerdings muss hinzu gefügt werden, das Anbaugeräte am Saturno mit der internen Hydraulikpumpe nicht wirklich flott funktionieren können.
Die Pumpe liefert im Zustand perfekt nur 21 Liter/ min bei 175 bar! Das war für die damalige Zeit ausreichend.
Das gleiche Öl in Kraftheber und Getriebe hat nur bei Leckage des Krafthebers Vorteile. Läuft Öl intern vom Kraftheber ins Getriebe macht es ja nichts - wenn beide Ölsorten identisch sind.
Wobei ein 15W40 in Mischung nicht unbedingt gleich zum Getriebeschaden führt.
Re: Kupplungspedal Saturno 80 synchro viel zu hoch
Verfasst: 28. Mai 2024, 21:49
von Iceman4172
Andreas83 hat geschrieben: ↑26. Mai 2024, 22:09
Hallo,
super und Danke für die vielen Fotos. Die helfen ungemein. Du hast prima beide Ausrücklager für die jeweilige Kupplung fotografiert.
Jedes der beiden Ausrücklager drückt bei Betätigung des Hebels/ Pedals auf je drei Kupplungsfinger. Diese habe ich im von dir eingestellten Bild einmal markiert ( zumindest die sichtbaren).
Im unbetätigten Fall ( weder Zapfwellenkupplung noch Kupplungspedal gezogen/ getreten) sollten alle drei Finger zum jeweiligen Ausrücklager ( das sind die Ringförmigen Teile) den gleichen Abstand haben. Da sind 3 mm ausreichend. Liegt ein Finger an - und die andren nicht - so muss die Kupplung unbedingt eingestellt werden. Sonst verschleißen die Finger bzw. die Kupplungsscheibe. Liegen alle drei Finger unbetätigt an/ bzw. das Lager drückt schon auf die Finger verbrennst du nach und nach die Kupplungsscheibe!
Ein Foto kann täuschen - aber ich denke einer der sichtbaren Finger liegt an! Dies kann von aussen durch die Öffnung kontrolliert werden. Prüfe den Abstand, Markiere dir die kontrollierten Finger notfalls mit weißem Edding. Du kannst den Automaten durch kurze Betätigung des Anlassers - oder von aussen durch die Öffnung mit einem Hebel drehen.
Generell muss beim Einstellen der Kupplung leider beim Kupplungsautomaten angefangen werden - wofür der Traktor eigentlich an der Kupplungsglocke getrennt werden müsste. Ich habe das mal von aussen versucht - aber beim Saturno ist da sehr wenig Platz und man bekommt die Muttern auch schlecht gelöst.
Ich hoffe auch, das im Automaten die richtigen Scheiben mit den richtigen Maßen verbaut sind! Wenn das alles richtig ist - dann sind die Unterlagen zum Einstellen der Kupplung hier genau richtig!
Leider hatte auch ich die Unterlagen mit den falschen Maßen.
Das Maß 75 und 30 in den Unterlagen zum Einstellen der Kupplung - konnte ich von außen gar nicht messen/ prüfen.
Kurz um Schlepper trennen und dann alle Maße nach den Unterlagen einstellen - und du kommst zum gewünschten Ziel!
Nebenbei sei noch angemerkt, das die Kupplungsfinger mit zunehmendem Veschleiß der Kupplungsscheiben in Richtung Fahrersitz/ also nach hinten wandern - und so das 3 mm Maß immer mal kontrolliert und dann von außen nachgestellt werden soltle!
Viel Erfolg!
Habe gerade nochmal reingeschaut und ich sehe nur die Schrauben zum einstellen für die Hebel für die Zapfwellenkupplung, aber für die Hebel der Getriebekupplung, wo der eine anliegt, finde ich nicht. Kann es sein, dass die Einstellung des 3mm Abstandes wie in der Beschreibung von meinem Ersatzteillieferanten beschrieben, über die Steuerstange eingestellt wird? Kann aber aus meiner Sicht doch gar nicht funktionieren, da doch dann den Abstand für jeden Hebel einzeln einstellen kann. Oder soll es über die Schraube E eingestellt werden, da steht aber dass man damit die 40mm einstellt.
Die ganzen Anleitungen verwirren mich irgendwie mehr und mehr. Welche nun die richtige ist wird nur immer fraglicher. Und die Beschreibungen wie und mit was man einstellt sind nicht wirklich der Hit.
Habe mal die angehängt die ich habe.
Habe auch nochmal 1 Foto wo die Halterung des Hebels der anliegt zu sehen ist und wo ich die Einstellschraube erhofft hatte. Wahrscheinlich ist es doch die Schraube E und da kommt man bestimmt nur ran wenn der Traktor auseinandergezogen ist.
Re: Kupplungspedal Saturno 80 synchro viel zu hoch
Verfasst: 29. Mai 2024, 16:47
von Benutzer 1801 gelöscht
Hallo,
du musst zwei mal einstellen! Du hast zwei Kupplungen in einem Automaten!
Mit den Muttern E stellst du die Kupplung fürs Fahren ein ( bis der Kupplungsfinger den Abstand 40 mm zur Kupplungsscheibe hat) - und das fast nur bei getrenntem Traktor. Es kann sein - das man dort auch mit ausgebautem Anlasser rankommt - aber das weiss ich nicht mehr.
Mit den Muttern A wird die Zapfwellenkupplung eingestellt ( dort das Maß 75 mm vom Kupplungsfinger zur Kupplungsscheibe).
Dann hast du bei neuen Kupplungsscheiben die Grundeinstellung! Den Abstand 3 mm der zwei Ausrücklager zu den jeweiligen Kupplungsfinger wird dann nur von Außen eingestellt!
Bei der Gelgegenheit kannst du auch gleich den Zustand deiner Kupplung kontrollieren!
Wenn du dich also von Innen nach Außen arbeitest sollte die Pedalerie am Ende passen!
Re: Kupplungspedal Saturno 80 synchro viel zu hoch
Verfasst: 29. Mai 2024, 19:42
von Iceman4172
Andreas83 hat geschrieben: ↑29. Mai 2024, 16:47
Hallo,
du musst zwei mal einstellen! Du hast zwei Kupplungen in einem Automaten!
Mit den Muttern E stellst du die Kupplung fürs Fahren ein ( bis der Kupplungsfinger den Abstand 40 mm zur Kupplungsscheibe hat) - und das fast nur bei getrenntem Traktor. Es kann sein - das man dort auch mit ausgebautem Anlasser rankommt - aber das weiss ich nicht mehr.
Mit den Muttern A wird die Zapfwellenkupplung eingestellt ( dort das Maß 75 mm vom Kupplungsfinger zur Kupplungsscheibe).
Dann hast du bei neuen Kupplungsscheiben die Grundeinstellung! Den Abstand 3 mm der zwei Ausrücklager zu den jeweiligen Kupplungsfinger wird dann nur von Außen eingestellt!
Bei der Gelgegenheit kannst du auch gleich den Zustand deiner Kupplung kontrollieren!
Wenn du dich also von Innen nach Außen arbeitest sollte die Pedalerie am Ende passen!
Besten Dank Andreas.
Das mit dem zweimal einstellen hatte ich verstanden und mit dem trennen habe ich mich auch schon abgefunden.
Ich habe nur noch nicht geschnallt wie ich die 3mm nachher einstellen kann. Gibt es da auch Schrauben?
Ich hoffe ich nerve nicht allzu doll.
Liebe Grüße
Re: Kupplungspedal Saturno 80 synchro viel zu hoch
Verfasst: 29. Mai 2024, 21:53
von Benutzer 1801 gelöscht
Nein du nervst nicht! Wer fragt der bekommt auch Antwort.
Du kannst eine Kupplung nur von zwei Seiten stellen. Die Eine ist die Kupplung mit je drei Fingern - und die andere Seite sind die Ausrücklager.
Wenn die Kupplungsfinger auf das richtige Maß eingestellt sind - wird der Traktor wieder zusammen gebaut.
Die Ausrücklager welche durch Pedale/ Hebel bewegt werden - sind federrückgestellt.
Sie werden also von Federn in Richtung Fahrersitz bis auf Anschlag bewegt.
Die 3 mm sind dann wie folgt einzustellen:
Das Kupplungspedal ist mit den Ausrücklagern per Hebel/ Gabelköpfen und Gewindestange verbunden. Ebenso ist das bei der Zapfwellenkupplung der Fall.
Sprich - aussen kann dann das Ausrücklager eingestellt werden. Dazu ist das Kupplungsgestänge an den Gabelköpfen ( rot markiert) zu trennen und einzustellen. Damit kann man dann die 3 mm einstellen und gleichzeitig noch den Pedalweg.

Zwischen Hebeleingang ins Getriebe und dem Ausrücklager selbst ist nichts einstellbar. Dort sind feste Stifte angebracht und die Position so festgelegt - wenn nicht jemand drann gebastelt hat!
Ich muss mal fragen: Wenn du auf dem Fahrersitz sitzt - stehen dann deine Beine normal auf den Trittblechen oder stößt du mit den Knien am Lenkrad an? Es wäre ja auch mgl. das der Sitz sehr weit nach vorn gestellt/ oder gar falsch montiert ist?
Im Regelfall sollten das Kupplungspedal sowie die Bremspedale ungefähr gleich hoch und gleich entfernt vom Fahrersitz sein.